Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihres Persönlichkeitsrechts sind uns wichtig.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Besucher unserer Webseite transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch über unsere Webseite Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.

Die beim Besuch unserer Webseiten automatisch erhobenen Daten oder aber bei der Inanspruchnahme von Diensten von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten, werden gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet.

Ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung für den erforderlichen Zweck der Verarbeitung ein.

Als für die Verarbeitung verantwortliches Unternehmen, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein möglichst hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das World Wide Web grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.

Möchten Sie Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen und hierfür nicht den Weg der Datenübermittlung über das World Wide Web nutzen wollen, beseht auch die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme.

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, ist:
Neuland GmbH & Co.KG
Am Kreuzacker 7
D-36124 Eichenzell
Tel.: +49 6659 88-0
E-Mail: [email protected]

Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:
Herr Stephan Hartinger
Coseco GmbH
Telefon: +49 8232 80988-70
E-Mail: [email protected]

2. Erhebung von allgemeinen Zugriffsinformationen

Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden automatisch Server Log File Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, erfasst. Dies sind:

  1. IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Computers
  2. die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
  3. die Webseite, die Sie bei uns besuchen
  4. das Datum und die Dauer des Besuches
  5. Browsertyp und Browser-Einstellungen
  6. Betriebssystem

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Wir verwenden diese technischen Zugriffsinformationen ausschließlich für folgende Zwecke:

  1. Um die Attraktivität und Bedienbarkeit unserer Webseiten zu verbessern,
  2. Um technische Probleme auf unserer Webseite frühzeitig zu erkennen.
  3. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  4. und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese Daten werden für als technische Vorkehrung maximal 14 Tage zum Schutz der Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe gespeichert.

3. Erhebung und Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zu den auf dieser Informationsseite zum Datenschutz angeführten Zwecken.
Auf unserer Webseite existieren folgende Eingabemasken für die Erhebung von personenbezogenen Daten:

3.1 Shop-System (Kundenkonto)
Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie im Rahmen einer Registrierung für einen Shop-Zugang eintragen, nutzen wir, um Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang auf Ihr persönliches Kundenkonto einzurichten. Um Ihnen einen Shop-Zugang einzurichten, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:

    1. Branche (B2B)
    2. Anrede
    3. Vor- und Nachname
    4. E-Mail-Adresse
    5. Firmenname (B2B)
    6. Firmenzusatz (B2B)
    7. Abteilung (B2B)
    8. Straße und Hausnummer
    9. Postleitzahl und Ort, ggf. Staat/Provinz bei Drittländern
    10. Land

Nach Absenden der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail.

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden für die Erstellung des Kundenkontos, für die interne Bearbeitung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Je nach Zweck der Verarbeitung, kann eine Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, wie z. B. Versandunternehmen erfolgen, sofern diese zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Leistung hinzugezogen werden.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 b) (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 c) (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Nach Einrichten Ihres Kundenkontos können Sie Ihre Kontakt- und Adressdaten sowie Ihre gewünschten Zahlungsarten hinterlegen und verwalten sowie Daten über Ihre abgeschlossenen, offenen und kürzlich versandten Bestellungen einsehen. Sie verpflichten sich, die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen. Die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit korrigieren/ergänzen.

Nachdem Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, sollten Sie sich stets von Ihren Kundenkonto abmelden (ausloggen).

Datenweitergabe zur Vertragserfüllung
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst.

Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden.

Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 b) (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Datenweitergabe zur Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.
Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:

Creditsafe Deutschland GmbH
Schreiberhauer Straße 30
10317 Berlin

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

3.2 Zusendung eines Newsletters
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, über welchen wir Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote, Produkte und Informationen des Unternehmens informieren.
Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse.
Für die Zusendung eines personalisierten Newsletters benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:

    1. Vor- und Nachname
    2. E-Mail-Adresse

Nach Absenden der Registrierung erhalten Sie aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail um Ihren Registrierungsauftrag für die Zusendung des Newsletters abzuschließen.
Die hier genannten Daten werden ausschließlich für die Zusendung des Newsletters genutzt.

Wir nutzen SendinBlue für den Versand unserer Newsletter. Anbieter ist die Sendinblue SAS, 47, rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich.
SendinBlue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert. Die Hostingserver, auf denen SendinBlue die Datenbanken verarbeitet und speichert, befinden sich ausschließlich in der Europäischen Union. SendinBlue verpflichtet sich, keine Datenübertragungen außerhalb der Europäischen Union durchzuführen.
Wenn Sie keine Analyse durch SendinBlue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen.
Anhand von von SendinBlue können wir Newsletter-Kampagnen analysieren.
Eine Auftragsverarbeitung wurde für diesen Zweck geschlossen.

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von SendinBlue entnehmen Sie folgendem Link: de.sendinblue.com/about/

Die Datenschutzbestimmungen von SendinBlue finden Sie: de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Nach Art. 7, Abs. 3 und Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie zu jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung durch Kündigung des Newsletters zu unterbinden und Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer Daten für den Newsletter Versand zu widerrufen.
Hierzu findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Newsletter-Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters das Nutzerverhalten der Abonnenten auswerten. Zu diesem Zweck beinhalten die versendeten Newsletter-E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die bei unserem Dienstleister SendinBlue gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpft SendinBlue die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese Tracking-IDs. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Diese Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung bleiben die Daten in anonymisierter bzw. pseudonymisierter Form gespeichert.
Ein solches Tracking können Sie vermeiden, indem Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktivieren. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter allerdings nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle seine Funktionen nutzen.

3.3 Blog Kommentarfunktion
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite einen Blog und die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Ihnen kommentiert werden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar in unserem Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Des Weiteren wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte gepostet werden. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse, damit wir im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls einen Nachweis erbringen können. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung dient.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

3.4 Kontaktaufnahme per Mail oder Kontaktformular
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten.

Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

    1. Anrede
    2. Name
    3. Firma (B2B)
    4. Land
    5. Telefonnummer
    6. E-Mail Adresse

Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

3.5 Anforderung von postalischem Informationsmaterial
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, Printmedien zu abonnieren, über welchen wir Sie postalisch in regelmäßigen Abständen über Angebote, Produkte und Informationen des Unternehmens informieren.
Für die postalische Zusendung von Informationsmaterial benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:

    1. Anrede
    2. Name
    3. Firmenname (B2B)
    4. Abteilung (B2B)
    5. Straße und Hausnummer
    6. Postleitzahl und Ort, ggf. Staat/Provinz bei Drittländern
    7. Land
    8. E-Mail-Adresse

Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Zusendung von Informationsmaterial genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Anforderung kann jederzeit widerrufen werden.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Nach Art. 7, Abs. 3 und Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie zu jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung von postalischem Informationsmaterial zu unterbinden und Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer Daten für den Versand zu widerrufen.

3.6 Artikelbewertungen
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, unsere Artikel zu bewerten.
Hinterlassen Sie uns eine Artikelbewertung, erhalten Sie aus Sicherheitsgründen eine Bestätigungsmail um Ihre Bewertung abzuschließen. Die Bewertung wird nach interner Prüfung veröffentlich.
Für eine Artikelbewertung benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:

    1. Name
    2. E-Mail-Adresse
    3. Ihre Bewertung

Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und veröffentlicht. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

3.7 Externer Zahlungsdienstleister
Für die Zahlungsabwicklung setzen wir ein in der Schweiz zugelassenes Zahlungsinstitut, die Payrexx AG, mit der Abwicklung der Zahlungen (SEPA-Lastschrift und Kreditkarte) ein. Zu diesem Zweck benötigt die Payrexx AG persönliche Informationen von Ihnen. Dabei handelt es sich um Ihren Namen und Ihre Anschrift, Kontonummer und Bankleitzahl bzw. IBAN und BIC oder Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum und 3-stelliger Prüfziffer), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Kundennummer. Die Payrexx AG darf diese Informationen zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verwenden und an Zahlungsgateways weitergeben. Sie ist verpflichtet, die Informationen gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen – explizit auch der Datenschutz-Grundverordnung Artikel 28 – zu behandeln.
Eine Auftragsverarbeitung wurde für diesen Zweck geschlossen.

Nähere Information über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Payrexx AG erhalten Sie über folgenden Link: www.payrexx.com/site/assets/files/2592/datenschutzerklaerung.pdf

3.8 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich online für eine Tätigkeit bei der Neuland GmbH & Co. KG zu bewerben, indem Sie das auf der Seite zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular ausfüllen und an uns senden. Pflichtfelder sind als solche im Formular gekennzeichnet:

1. Anrede
2. Vor- und Nachname
3. E-Mail-Adresse
4. Telefon
5. Lebenslauf
6. Anschreiben
7. Zeugnisse / Referenzen

Ihre Formulardaten werden durch das Klicken auf "Senden“ einschließlich der dabei hochgeladenen Dokumente, Fotos oder sonstigen Dateien an uns übermittelt.

Solche, auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet und gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Als Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient § 26 Bundesdatenschutzgesetz (Verarbeitung im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Dauer der Speicherung
Soweit Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht berücksichtigt werden, werden Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie sich für unser Unternehmen als Mitarbeiter bewerben möchten, müssen diejenigen personenbezogenen Daten in 3.8. bereitgestellt werden, die für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, ist es uns nicht möglich, das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Nicht-Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Rahmen der Bewerbung als Mitarbeiter für unser Unternehmen nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung einschließlich Profiling unterworfen werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

4. Wofür werden Cookies verwendet?

Unsere Webseite benutzt an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Ausführliche Informationen und welche Cookies zum Einsatz kommen, können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.

5. Einsatz und Verwendung von Tracking-, Analyse-Tools und Social Plugins

5.1. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich (werden) nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

5.2. Verwendung der Remarketing- Funktion der Google Inc.

Diese Website benutzt die Remarketing Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

5.3. Verwendung von Google reCAPTCHA
Zum Schutz bei der Übermittlung von Formularen (z. B. Passwort vergessen-Formular) verwenden wir in ausgewählten Fällen den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google: www.google.de/intl/de/privacy

5.4. Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager, mit der der Anbieter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google.

5.5. Web- und App-Analyse mit „econda Analytics“
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.

Datenverarbeitungszwecke:

    1. Analytik
    2. Optimierung

Ohne Ihr Opt-in arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-in werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Einwilligung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.

Verwendete Technologien:

    1. Cookie
    2. Lokaler Speicher

Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).

Folgende Daten werden erfasst:

    1. Informationen zum genutzten Gerät
    2. Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
    3. Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
    4. Informationen zu Zugriffsdaten
    5. Kundendaten bei Login oder Einstieg

Besucher dieser Website können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Browser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen werden wieder Anfragen an econda übergeben.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Weitere Informationen:
Klicken Sie hier für weitere Informationen: www.econda.de/service/datenschutz/

5.6. „econda Analytics“ – anonymer Tracking-Modus
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.

Datenverarbeitungszwecke:

    1. Analytik
    2. Optimierung

Ohne Ihr Opt-in arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-in werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.

Verwendete Technologien:

    1. Keine persistente Speicherung von Daten auf den Endgeräten

Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).

Folgende Daten werden erfasst:

    1. Informationen zum genutzten Gerät
    2. Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
    3. Anonymisierte Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
    4. Anonymisierte Informationen zu Zugriffsdaten

Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen werden wieder Anfragen an econda übermittelt.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Weitere Informationen:
Klicken Sie hier für weitere Informationen: www.econda.de/service/datenschutz/

5.7. Berechnung von Produktempfehlungen mit „econda Cross Sell“
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.

Datenverarbeitungszweck:

    1. Berechnung von Empfehlungen

Ohne Ihr Opt-in arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-in werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Einwilligung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.

Verwendete Technologien:

    1. Cookies
    2. Lokaler Speicher

Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt und das Produktangebot kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).

Folgende Daten werden erfasst:

    1. Informationen zum genutzten Gerät
    2. Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
    3. Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
    4. Informationen zu Zugriffsdaten
    5. Kundendaten bei Login oder Einstieg

Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Browser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen, werden wieder Anfragen an econda übergeben.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Weitere Informationen:
Klicken Sie hier für weitere Informationen: www.econda.de/datenschutz-dsgvo-eprivacy/

5.8. Personalisierung
Ihr individuelles Besuchs- und Shoppingerlebnis liegt uns am Herzen. Um Ihnen individuelle Inhalts- und Produktempfehlungen auf unserer Website, im Online Shop sowie im Newsletter anbieten zu können, erheben wir Daten von Ihrem Bewegungs- und Kaufverhalten.
Hierzu setzen wir Cookies und Trackingmethoden ein.

6. Einsatz von Social Plugins

Wir verwenden Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiter empfehlen (z. B. mit „Einkaufslisten“). Die Plugins sind auf der Website standardmäßig deaktiviert und senden daher keine Daten. Durch einen Klick auf eine Social Media Schaltfläche, können Sie die Plugins aktivieren, indem Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen. Die Plugins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren. Wenn diese Plugins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf. Dadurch erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten. Die Links hierzu finden Sie weiter unten. Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Social Plugins Daten an die Netzwerke gesendet werden. Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt.

Auf unseren Webseiten nutzen wir folgende Plugins: Facebook, Google+ und Twitter. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über aktive Plugins Daten über Sie sammeln, können Sie entweder in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen oder auf der jeweiligen Social Media Seite (siehe unten) die Verarbeitung widerrufen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren allerdings außer den Plugins unter Umständen auch andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können:

  1. Facebook: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
  2. Google/ YouTube: policies.google.com/privacy
  3. Twitter: twitter.com/de/privacy
  4. Instagram: help.instagram.com/519522125107875
  5. Pinterest: about.pinterest.com/de/privacy-policy

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):

  1. Facebook: ww.facebook.com/settings?tab=ads
  2. Google/ YouTube: adssettings.google.com/authenticated
  3. Twitter: twitter.com/personalization
  4. Instagram: help.instagram.com/519522125107875
  5. Pinterest: www.pinterest.de/?next=/settings/

6.1. Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “– erweiterter Datenschutzmodus –".
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im “ – erweiterten Datenschutzmodus –" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

6.2. Nutzung des Facebook „Besucheraktions-Pixel“ zur Konversionsmessung
Zur Konversionsmessung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten: www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6.3. Nutzung von Facebook Insights
Neuland betreibt eine sogenannte Facebook Fanpage. Das Tool Facebook Insights bietet den Betreibern von Facebook Fanpages die Möglichkeit, die Interaktionen der Nutzer und Fans nachzuverfolgen und deren Entwicklung auszuwerten. Zu diesem Zweck werden verschiedene Kennzahlen und Statistiken zur Verfügung gestellt. Diese beschäftigen sich einerseits mit den Nutzern selbst und spiegeln beispielsweise das Geschlechterverhältnis, die Altersstruktur oder die regionale Verteilung wieder, andererseits zeigen sie aber auch die Art und den Umfang der Interaktion mit der Fanpage auf. Ausgewertet werden beispielsweise die Reichweite, die Besuche und die Beiträge.
Facebook Insights bietet die Möglichkeit, unter anderem die folgenden Statistiken abzurufen, sowohl in Hinblick auf den Istzustand als auch auf die Entwicklung der Facebook-Seite in der Vergangenheit:

    1. Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben
    2. Beitragsreichweite (unterschieden in organisch, virale und bezahlte Interaktionen)
    3. Interaktionen (Gefällt mir, Kommentare, Teilen, Klicks)
    4. Seitenaufrufe/Pageviews
    5. demografische Auswertungen (Herkunftsland, Geschlecht, Alter)
    6. Herkunft der „Gefällt mir“-Angaben
    7. am häufigsten aufgerufene Reiter
    8. externe Verweise

Alle Daten, die in Facebook Insights angezeigt und ausgewertet werden, werden anonymisiert verwendet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Ein Zugriff auf die personenbezogenen Profildaten eines Nutzers durch die Administratoren ist nicht möglich.

7. Löschung, Sperrung und Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
Nach Fortfall eines Speicherungszweckes oder nach Ablauf der vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfrist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für eine weitere Verarbeitung gesperrt oder gelöscht.

8. Datenschutzrechte der betroffenen Person

Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden. Sie haben nach DS-GVO folgende Rechte:

8.1 Das Recht auf Auskunft (Unterpunkt Art. 15 DS-GVO)

8.2 Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

8.3 Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

8.4 Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)

8.5 Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

8.6 Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

8.7 Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG)

8.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Zusammenfassung)

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Ab. 1, Satz 1 b) (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 c) (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

Nach Art. 7, Abs. 3 und Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie zu jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung von Informationsmaterial auf postalischen und elektronischen Weg zu unterbinden und Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer Daten für den Versand zu widerrufen.

10. Übermittlung von Daten an Dritte

Wir verkaufen oder verleihen generell keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus, findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes nötig ist.
Wir übermitteln Daten nur dann, wenn dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht. Das ist dann der Fall, wenn staatliche Einrichtungen (z. B. Strafverfolgungsbehörden) schriftlich um Auskunft ersuchen oder eine richterliche Verfügung vorliegt.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb des EU/EWR-Raumes findet nicht statt.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten sowie mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir weisen hiermit darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen (z. B. Steuervorschriften) gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum/des Vertragspartners) ergeben kann. Beispielsweise kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person/der Vertragspartner seine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen muss, damit sein Anliegen (z. B. Bestellung) überhaupt von uns bearbeitet werden kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten ergibt sich vor allem bei Vertragsabschlüssen. Sollten in diesem Fall keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, kann der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten oder an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte oder der für die Verarbeitung Verantwortliche klärt dann den Betroffenen darüber auf, ob die Bereitstellung der benötigten personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für den Vertragsabschluss erforderlich ist und ob sich aus den Anliegen der betroffenen Person eine Verpflichtung ergibt, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Folgen eine Nichtbereitstellung der gewünschten Daten für den Betroffenen hat.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei unseren Geschäftsbeziehungen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

13. Zusätzliche Informationen

Neben diesen webspezifischen Datenschutzhinweisen besteht die Möglichkeit unsere transparenten Informationen einzusehen.

 

Stand: Oktober 2021

Zuletzt angesehen
Nützliche Infos zu verschiedenen Themen und einen 5 € Gutschein oben drauf – Melden Sie sich jetzt hier für unseren Newsletter an.